Key-Account-Manager |
|
|
|
|
|
01.10.2009 |
bis |
29.02.2012 |
Aldorf Maschinenbau GmbH / Linden |
|
|
|
|
Aldorf Maschinenbau GmbH |
|
|
|
|
Ofenbautechnische Maschinen Verankerungen im Straßen- und Brückenbau
|
|
|
|
|
20 Mitarbeiter |
|
|
|
|
Teamgröße: 20 MA |
|
|
|
|
Markteinführung neuer Produktbereiche, Typenprüfung, GS-Prüfzeichen |
- Markteinführung und Akquise für zwei zusätzliche, neue Produktbereiche
- Selbstständige Entwicklung des Kalkulationsschemas und Preisgestaltung der neuen Produkte
- Projektleitung bei der Erwirkung des GS-Prüfzeichens für die neue Produktgruppe Baustellensicherungssysteme
- Projektleitung bei der Erwirkung der Typenprüfung für die neue Produktgruppe Bewehrungs-Rückbiegeanschlüsse
- Durchführung und Dokumentation der Einstufungsversuche zur Oberflächenbeschaffenheit von Verwahrkästen für BWA
- Entwurf, Design und Programmierung von zwei Produktkatalogen und Flyern in CorelDRAW
- Entwurf, Design und Programmierung von zwei Produktwebsites auf einem Joomla-Webserver
- Auswahl und Beschaffung geeigneter Betriebsmittel für die Produktion von BWA
- Aufbau einer neuen Produktionslinie im Werk in Linden
- Schulung der Produktionsmitarbeiter hinsichtlich Produkte, Produktionsverfahren, Effizienz und Qualität.
- Verlagerung der kompletten Produktionslinie für BWA nach Polen
- Aufbau eines Microsoft Firmennetzwerkes mit Suse Linux 10.1 DHCP und Samba Servern
- Zertifizierung beim TÜV-Cert nach DIN EN ISO 9001:2000 als QMB
- Einführung des Projektmanagements mit MS-Project 2003
- Entwurf, Design und Programmierung der Firmenwebsite
- EDV-Verknüpfung der beiden Standorte via VPN-Tunnel
- Einführung eines ERP-Systems an beiden Standorten
Technischer Leiter |
|
|
|
|
|
01.04.1998 |
bis |
30.11.2002 |
Unternehmensgruppe Dausend / Wuppertal |
|
|
|
|
Reuss-Seifert GmbH - Sprockhövel |
|
|
|
|
Bau-Zulieferer |
|
|
|
|
240 Mitarbeiter |
|
|
|
|
Teamgröße: 60 MA |
|
|
|
|
Technische Leitung Metall- und Betonverarbeitung |
- Schwachstellenanalyse in den Produktionsbereichen
- Umsetzung der ermittelten Potentiale in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung
- Programmierung und Einführung einer rechnergestützten BDE in zwei Werken (MS-Access)
- Aufbau einer Tochtergesellschaft in Koszalin - Polen (2,5 Jahre Auslandseinsatz)
- Übernahme der Werksleitung in Polen und Vertretung des Geschäftsführers
- Vorbereiten und moderieren von Gesellschafterversammlungen
- Aushandeln, Vorbereiten und Durchführen der Übernahme von Gesellschaftsanteilen
- Vorbereiten des Kaufs der polnischen Immobilie
- Unterstützung bei der Erschließung des polnischen Marktes
- Selbstständige Entwicklung des BAB und Kalkulationsschemas zu Voll- und Grenzkosten
- Erstellen BWA und Bilanzen
- Berichtswesen und Liquiditätsplanung
- Sicherstellung der Qualitätsanforderungen für den deutschen Markt
- Aufbau eines Lagers zur Abwicklung von Direktlieferungen
- Planung und Umsetzung der erforderlichen Investitionen
- Umstellen der gesamten Organisation inkl. Buchhaltung, Lohn, Auftrag, Lager auf EDV
- Verlagerung einer kompletten Produktionslinie von Frankreich nach Polen
- Standortverlagerung - Zusammenlegung zweier Werke innerhalb Deutschlands
Technischer Leiter |
|
|
|
|
|
01.11.1996 |
bis |
31.03.1998 |
GESA Gebr. Salmen / Menden |
|
|
|
|
GESA - Menden |
|
|
|
|
Druckbehälter, Verbindungstechnik, Oberflächentechnik |
|
|
|
|
120 Mitarbeiter |
|
|
|
|
Teamgröße: 110 MA |
|
|
|
|
Technische Leitung des Gesamtunternehmens |
|
|
|
|
Qualitätsmanagement-Beauftragter |
- Zertifizierung des Unternehmens beim TÜV-Cert nach DIN EN ISO 9001 als QMB
- Idee, Konzept, Entwicklung und Markteinführung der neuen Produktlinie, Info Systeme
- BAB, Kalkulationsschema, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Investitionen
- Projektleitung "Einführung der QM-Software GFQ"
Prokurist/Geschäftsbereichsleiter |
|
|
|
|
|
01.07.1991 |
bis |
25.10.1996 |
Friedrich Schroeder / Neuenrade |
|
|
|
|
Schroeder - Neuenrade |
|
|
|
|
Bau- und Automobil-Zulieferer |
|
|
|
|
80 Mitarbeiter |
|
|
|
|
Teamgröße: 62 MA |
|
|
|
|
Leitung des Geschäftsbereichs Automotive |
|
|
|
|
Qualitätsmanagement-Beauftragter |
- Erfolgreicher Aufbau des neuen Geschäftsbereichs Automotive
inkl. Marketing, Vertrieb, Einkauf, QS, WZB u. Produktion
- Projektleitung "Einführung des PPS-Systems DIAF von digital-kienzle"
- Zertifizierung des Unternehmens beim TÜV-Cert nach DIN EN ISO 9002 als QMB
- Aufbau eines CAD/CAM-Systems inkl. Bearbeitungszentrum mit 24fach Werkzeugwechselsystem
- Planung und Ausführung eines Hochregallagers und Programmierung der erforderlichen Software
- Programmierung einer Software zur statischen Berechnung von Lärmschutzwandankern (MS-Access)
- Selbständige Organisation und Durchführung von Messen inkl. Vor- u. Nachmessegeschäft
- Komplette Standortverlagerung von Neunenrade nach Küntrop
- Jahresunternehmensplanung und Vorbereiten der Gesellschafterversammlungen
- BAB, Kalkulationsschema, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Investitionen
Projektbearbeiter PPS |
|
|
|
|
|
01.10.1989 |
bis |
30.06.1991 |
Schade KG (DURA Automotive Systems) / Plettenberg |
|
|
|
|
DURA Automotive Systems |
|
|
|
|
KFZ-Zulieferer |
|
|
|
|
2.400 Mitarbeiter |
|
|
|
|
Teamgröße: 12 MA (Leiter der Fachbereiche) |
|
|
|
|
Projektarbeit, AV, Organisation und EDV |
- Teilprojektleiter bei der Einführung von RM-PPS von SAP in Walldorf
- Istanalyse, Darstellung der Geschäftsprozesse in SADT-Schaubildern
- Leitung des Teilprojekts Sollkonzept "Erstellen von Fertigungsunterlagen"
- Leitung des Teilprojekts Sollkonzept "Steuerung der Produktion durch Fertigungsaufträge"
- Planung, Koordination und inhaltliche Festlegung aller Arbeiten bis hin zum Feldversuch
- Leitung des Projekts "Reorganisation und Optimierung der Lohnveredlungsabwicklung"
Innovationsassistent |
|
|
|
|
|
01.06.1987 |
bis |
30.09.1989 |
Heinrich Thomas / Hemer |
|
|
|
|
Hch. Thomas GmbH & Co. KG |
|
|
|
|
Metallwarenfabrik |
|
|
|
|
30 Mitarbeiter |
|
|
|
|
Teamgröße: 2 MA |
|
|
|
|
Arbeitsvorbereitung, Organisation und EDV |
- Erstellen des BAB
- Entwurf des Kalkulationsschemas
- Reorganisation der Arbeitsvorbereitung mit Organisationsmitteln von Dispo / Arnsberg
- Projektleitung bei der Einführung von CTM-PPS von herbert dahm datensysteme
- Programmierung diverser Hilfsprogramme in Fortran und Basic
|